GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

22. Mai 2025 - 14:54 Uhr

24. Mai 2025: Die sieben Naturparke Baden-Württembergs feiern Europäischen Tag der Parke sowie Tag der Artenvielfalt - Motto „Gemeinsam für die Natur“ - Naturpark Südschwarzwald lädt zu zahlreichen Veranstaltungen ein

24. Mai 2025: Die sieben Naturparke Baden-Württembergs feiern Europäischen Tag der Parke sowie Tag der Artenvielfalt.
141 Nationale Naturlandschaften.

Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V. - Nationale Naturlandschaften
24. Mai 2025: Die sieben Naturparke Baden-Württembergs feiern Europäischen Tag der Parke sowie Tag der Artenvielfalt.
141 Nationale Naturlandschaften.

Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V. - Nationale Naturlandschaften

Bebenhausen, Beuron, Bühlertal, Eberbach, Feldberg, Murrhardt, Zaberfeld – Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke. Zeitgleich findet in Baden-Württemberg der Tag der Artenvielfalt statt – die sieben Naturparke in Baden-Württemberg sind mit dabei. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.

Das diesjährige Motto des Tags der Parke bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur und Region ein. Der Europäische Tag der Parke markiert zugleich den Start der gemeinsamen Kommunikation aller Gebiete im Bündnis der Nationalen Naturlandschaften (NNL), die deren Angebote und Mitmachmöglichkeiten noch sichtbarer für die breite Öffentlichkeit machen soll.

Die sieben Naturparke Baden-Württembergs sind Teil der großen Familie. Diese vereint 141 Nationale Naturlandschaften und besteht aus 16 Nationalparken, 104 Naturparken, 18 Biosphärenreservaten und 3 Wildnisgebieten. Gemeinsam laden sie dazu ein, die Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen. Es ist ein starkes Bündnis für Natur und Mensch. Ob Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat oder Wildnisgebiet – alle 141 Nationalen Naturlandschaften stehen für den Schutz der biologischen Vielfalt, den Klimaschutz und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Sie forschen, informieren und begeistern. Ihr Ziel: Menschen für die Schönheit und den Wert der Natur sensibilisieren und ihnen Zuversicht für eine nachhaltige Zukunft geben.

Der Europäische Tag der Parke wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der EUROPARC Federation organisiert und würdigt die europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft. Das diesjährige Motto „Gemeinsam für die Natur“ beinhaltet, dass eine partnerschaftliche Zusammenarbeit immer die besten Ergebnisse für Mensch und Natur bringt. „Das Motto des Europäischen Tags der Parke bringt auf den Punkt, was uns in den Naturparken leitet: Schützen durch Nützen. In unseren Naturparken engagieren sich Menschen mit großer Leidenschaft für ihre Region und die Natur. Sie zeigen, wie sich aktives Handeln und Naturschutz sinnvoll verbinden lassen – und machen erlebbar, wie wichtig eine intakte Umwelt für unsere gemeinsame Zukunft ist“, so die Sprecherin der AG Naturparke Baden-Württemberg, Landrätin Marion Dammann.

In Baden-Württemberg wird zeitgleich der Tag der Artenvielfalt gefeiert. Dieser wird vom Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. organisiert. Durch vielfältige Angebote wird das Themenfeld Artenvielfalt und Artenkenntnis präsentiert und dafür sensibilisiert. Die Angebote der Naturparke Baden-Württembergs, die auf der Aktionsplattformen des Europäischen Tag der Parke sowie der Aktionsplattform zum Tag der Artenvielfakt eingetragen sind, tragen zu den Zielen beider Aktionstage bei.

„Wir laden Sie herzlich ein, die Naturparke bei den angebotenen Veranstaltungen zu besuchen und sich mit der Artenvielfalt und den Besonderheiten der Naturparke auseinanderzusetzen“, ergänzt Roland Schöttle, Geschäftsführer der AG Naturparke Baden-Württemberg. Auf dem Programm steht beispielsweise eine Familienwanderung „Wildtiere und wir“ mit der baden-württembergischen Initiative bewusstWild sowie eine Abendveranstaltung „Lichtfang von Nachtfaltern“, die beide auf dem Feldberg im Naturpark Südschwarzwald stattfinden. Im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald findet der Naturpark-Markt in Alfdorf statt, im Naturpark Obere Donau ein Foto-Spaziergang in Beuron sowie im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in Bad Teinach-Zavelstein eine Veranstaltung zur Artenvielfalt auf der Streuobstwiese.

In den Nationalen Naturlandschaften lassen sich Deutschlands Natur und Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt erleben – von unberührten Wäldern über sanfte Flusslandschaften bis hin zu imposanten Gebirgen. Sie sind nicht nur Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration. Die Natur ist eine Schatzkammer voller Wunder, die es zu schützen, zu bewahren und wertzuschätzen gilt.

Zum Tag der Artenvielfalt und zum Tag der Parke laden auch der Naturpark Südschwarzwald und das Naturschutzzentrum Südschwarzwald zu zahlreichen Veranstaltungen am Wochenende ein. Alle Informationen zu den Events: www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/veranstaltungen/

Hintergrund:
Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg – Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg, Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schwarzwald Mitte/Nord, Südschwarzwald, Obere Donau und Schönbuch – nehmen über 36 Prozent der Landesfläche ein. Als Großschutzgebiete erhalten sie die facettenreichen Kulturlandschaften im Einklang von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie sind Motoren für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in Baden-Württemberg. 431 Kommunen in 37 Stadt- und Landkreisen sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Ehrenamtliche engagieren sich in den Naturparken und wirken in deren Entscheidungsgremien und Netzwerken mit. Auf diese Weise wird mit allen Interessengruppen die Zukunft der ländlichen Regionen gestaltet. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Aufgabenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. Diese Aufgabenfelder wurden 2020 in der gemeinsamen Zukunftsstrategie 2030 festgehalten und in Projekten umgesetzt. Die sieben Naturparke sind seit 2005 in der AG Naturparke Baden-Württemberg zusammengeschlossen.

Zu den gemeinsamen Aktivitäten der Naturparke Baden-Württembergs gehören Veranstaltungen wie der Markt der Naturparke, der Brunch auf dem Bauernhof, die Naturpark-Vespertouren und Kampagnen wie die Blühenden Naturparke. Des Weiteren zählen gemeinsame Veröffentlichungen wie das Magazin #Naturpark, eine Jahresbilanz und Pocket-Broschüren zu Freizeitthemen in den Naturparken zum Portfolio. Bestellen können Sie diese Ausgaben und alle weiteren Publikationen der AG Naturparke Baden-Württemberg per Mail an info@naturparke-bw.de. Sie stehen zudem als Download auf den jeweiligen Naturpark-Websites oder unter www.naturparke-bw.de zur Verfügung.

Die Naturparke Baden-Württembergs werden unterstützt mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union.

Mehr Informationen finden Sie unter www.naturparke-bw.de.

(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 22.05.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald