GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Gesamte Regio - Freiburg

14. Nov 2025 - 15:55 Uhr

Regierungspräsidium Freiburg und Verband Region Südlicher Oberrhein informierten über grenzüberschreitendes Raumkonzept - Schlüsselprojekte für die räumliche Entwicklung identifiziert

Regierungspräsidium Freiburg
Regierungspräsidium Freiburg

Wie soll sich der grenzüberschreitende Raum am Oberrhein bis 2050 entwickeln? Antworten darauf gibt das trinationale Raumkonzept Oberrhein. Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und der Verband Region Südlicher Oberrhein haben das von der Oberrheinkonferenz initiierte Konzept am heutigen Freitag in Freiburg rund 60 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Ministeriumsvertretern und weiteren Interessierten vorgestellt. Im Rahmen eines Workshops wurden Schlüsselprojekte identifiziert und diskutiert, um die räumliche Entwicklung am Oberrhein im Sinne des Raumkonzepts in die Umsetzung zu bringen.

„Herausforderungen wie der Klimawandel, das Gelingen der Energiewende und der zunehmende Flächendruck betreffen uns am Oberrhein über die Grenzen hinweg“, betonte Regierungspräsident Carsten Gabbert. Das Raumkonzept liefere die strategische Grundlage, um diese Aufgaben gemeinsam anzupacken und die Region zusammen mit den Nachbarn in Frankreich und der Schweiz ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten: „Jetzt geht es darum, das Konzept vor Ort in den Städten und Gemeinden zu verankern und durch konkrete Projekte weiterzuentwickeln.“

Kai-Achim Klare, Vorsitzender des Verbands Region Südlicher Oberrhein, erklärte: „Die Lebenswirklichkeit der Menschen am Oberrhein kennt keine Grenzen. Genau deshalb hat sich in den vergangenen Jahren auch die Raumplanung enger über den Rhein hinweg vernetzt. Damit aus guten Konzepten echte Projekte mit spürbarer Wirkung werden, ist es allen Beteiligten – und mir ganz persönlich – ein echtes Herzensanliegen, jetzt konkrete Vorhaben in den Fokus zu nehmen.“

Zwar enthält das Konzept keine verbindlichen Vorgaben für die Planungsinstanzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops in Freiburg waren sich aber einig darin, die vielfältigen Impulse nutzen zu wollen. Als Schlüsselprojekte nannten sie unter anderem die bessere Anbindung des Euro-Airports an den ÖPNV, den Ausbau der grenzüberschreitenden Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur zwischen Kehl und Straßburg, die grenzüberschreitende Fährverbindung zwischen Schoenau und Weisweil, die grenzüberschreitende Verknüpfung der Wasserstoffpipelines, ein intermodales Logistikkonzept Oberrhein sowie die grenzüberschreitende Information und Akzeptanzförderung zur Tiefengeothermie entlang des Oberrheingrabens.

Der Termin in Freiburg ist eingebettet in eine Reihe weiterer Veranstaltungen für die Teilräume der Trinationalen Metropolregion in Basel, Colmar, Straßburg und Lauterbourg. Im Anschluss werden die Workshops ausgewertet und zur Umsetzung oder Unterstützung der identifizierten Projekte die nächsten Schritte, Verantwortlichkeiten und Fördermöglichkeiten ausgelotet. Wo notwendig werden die übergeordneten Ebenen der Landes- und Bundespolitik einbezogen.

Hintergrundinformation:
Erstellt wurde das Raumkonzept unter der Ägide der Arbeitsgruppe Raumordnung der Oberrheinkonferenz (ORK). Darin arbeiten Vertretungen der deutschen, französischen und schweizerischen Planungsinstanzen in der Region mit. Am 16. Mai 2025 hat das Präsidium der ORK in Rheinfelden (Schweiz) diesen Orientierungsrahmen für eine grenzüberschreitend abgestimmte Raumentwicklung am Oberrhein verabschiedet. Auf 132 Seiten enthält das Dokument Aussagen zur räumlichen Entwicklung des Gebiets mit den Regionen südlicher und mittlerer Oberrhein, Hochrhein-Bodensee und Rhein-Neckar, Teilen von Rheinland-Pfalz, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Es formuliert Leitsätze und visualisiert die angestrebte Raumentwicklung durch kartographische Darstellungen, die in ein Raumbild 2050 münden.

Das Raumkonzept Oberrhein auf der Internetseite des Regierungspräsidiums unter „Aktuelles“: www.rp-freiburg.de

(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 14.11.2025)

***

KLICK-TIPP:
Noch viel mehr AKTUELLES von heute
aus der Regio erfahren Sie mit einem Klick HIER bei den Schlagzeilen des Tages!


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald