Titelseite » Weiterbildung/Kurse » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
22. Feb 2021 - 15:01 Uhr
![]() Vergrößern?
Auf Foto klicken. | 27. Februar: Neues VHS-Programmheft in Lahr erscheint - Telefonische Anmeldungen werden ab 1. März angenommenAuch in Zeiten von Corona bietet die VHS Lahr mit ihren neun Außenstellen ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm an. Mit knapp 600 Kursen, Vorträgen und Exkursionen bietet es Bewährtes und Neues zu sechs verschiedenen Themenbereichen. Es wird ergänzt durch eine Vielzahl von Online-Veranstaltungen.Das Programmheft kommt als Beilage der “Lahrer Zeitung”, der “Badischen Zeitung” und des “Lahrer Anzeiger” in die Haushalte und liegt in den Banken und Einkaufszentren, der Mediathek Lahr und weiteren öffentlichen Auslegestellen aus. Aufgrund des Lockdowns bis zum 7. März wurden die Präsenzveranstaltungen, die im März starten sollten, auf April nach den Osterferien verschoben. Ein Teil wurde in Online-Formate umgewandelt. Informationen hierfür auf der VHS-Homepage. Die VHS wird über Änderungen auch per Newsletter informieren. Anmeldungen: Telefonische Anmeldungen werden ab Montag, 1. März, angenommen. Anmeldungen können auch per Post (Kaiserstraße 41, 77933 Lahr), per Fax (07821/910-75480), telefonisch mit Abbuchungsermächtigung (07821/918-0) und im Internet unter www.vhs.lahr.de vorgenommen werden. Ebenso ist eine Anmeldung per E-Mail unter vhslahr@lahr.de möglich. In der Anmeldewoche ist das Anmeldebüro telefonisch von Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr, Donnerstag bis 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis bis 13 Uhr, erreichbar. Fragen zu den Sprachangeboten können telefonisch am Dienstag, 2. März, zwischen 14 und 16 Uhr unter Tel. 07821 918-112 gestellt werden. Die Fachbereichsleiterin Philine Schweikert steht hierfür zur Verfügung. Mensch-Gesellschaft-Umwelt: Drei Veranstaltungen nehmen Lahr in den Blick: Norbert Klein spricht über das Kriegsende 1945, ein Vortrag beschäftigt sich mit dem Dialekt in Lahr, ein Besuch führt in die neue Moschee beim Seepark. Die erfolgreiche Online-Vortragsreihe „vhs.wissen live“ geht in diesem Semester mit 18 hochkarätigen und kostenfreien Vorträgen zu Wissenschaft und Gesellschaft weiter. Die Reihe findet in einer Kooperation mit vielen Volkshochschulen, der Max-Planck-Gesellschaft, weiteren Wissenschaftseinrichtungen und der Süddeutschen Zeitung statt. Ein Höhepunkt wird der Vortrag des weltweit bekannten Harvard-Psychologen Steven Pinker mit seiner These sein, dass das Leben der Menschen weltweit besser als je zuvor ist. Im Bereich Umwelt finden sich Online-Vorträge zum Thema Ozean als wichtiges Ökosystem der Erde sowie zur Verkehrswende. Im Kurs “Klimafit” erfahren die Teilnehmenden ganz konkret was sie vor der eigenen Haustür gegen den Klimawandel tun können. Für Verbraucher sind die Vorträge zu Eigentumswohnungen und Aktienmarkt interessant. Kultur und Gestalten: Beliebt sind die Wanderungen mit dem Geografen Helmut Stingl. In diesem Semester geht es auf den Flößerpfad an der Kinzig und nach Baden-Baden. Neu im Tanz-Bereich sind Kurse für Modern Jazz Dance und Melbourne Shuffle. Line Dance für Fortgeschrittene findet als Online-Kurs statt. Beliebte Angebote aus Tanz, Malerei, Töpfern, Goldschmieden und Kreativität werden fortgesetzt. Neu bei den Fotokursen ist die Minimalfotografie. Gesundheit: Interessante Gesundheitsvorträge finden sich zu den Themen chronische Schmerzen, zur Ernährung und Verdauung. Diese Präsenzvorträge werden ergänzt um Vorträge, die digital stattfinden, z.B. zum Thema Allergien und Osteoporose. Das Projekt Gesundaltern@bw bietet noch für das Jahr 2021 kostenfreie Veranstaltungen an. Es wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung im Gesundheitsbereich jeden einzelnen unterstützen kann. Im Bewegungsbereich findet sich ein umfangreiches Angebot an Kursen für Rückenfit, Pilates, Beckenbodengymnastik, Zumba aber auch AROHA. Einige Kurse werden auch online angeboten, um sich weiter fit und beweglich zu halten. Insgesamt 80 Kurse aus den Bereichen Yoga, Tai Chi, Qigong und Progressiver Muskelentspannung führen zu Entspannung und Wohlbefinden. Auch hier gibt es die Möglichkeit digitale Angebote zu nutzen, z.B. Qigong. Alle Übungen in den Bewegungs- und Entspannungskursen können sehr gut online stattfinden. Die Teilnehmer profitieren vom persönlichen Kontakt zur Kursleitung und können so zwar räumlich für sich, aber trotzdem in der Gruppe und mit der Kursleitung üben. Sprachen: In diesem Frühjahrssemester werden Sprachkurse in sieben verschiedenen Sprachen angeboten, darunter zum einen Fortsetzungskurse in den vier gängigen Fremdsprachen auf den Niveaustufen A1-C1, sowie mehrere Arabischkurse, Schwedisch und Türkisch. Diese Kurse sind bis auf zwei Online-Kurse Englisch alle im Präsenzformat geplant, einzelne Kurse können bei Bedarf ins Online-Format wechseln. Neue Standardkurse Englisch, Französisch und Italienisch für Anfängerinnen und Anfänger werden dieses Semester ausschließlich online über die vhs.cloud angeboten, um den Teilnehmern einen Kursverlauf ohne pandemiebedingte Verschiebung des Starttermins oder Unterbrechungen zu gewährleisten. Alle Online-Kurse sind für kleinere Gruppen von maximal acht Teilnehmern konzipiert, so dass diese intensiv und individuell gefördert werden. In der zweiten Semesterhälfte werden außerdem zwei neue Kompaktkurse in Präsenzform, Französisch für die Reise sowie Spanisch Rápido, angeboten Deutsch als Fremdsprache: Im Bereich Deutsch als Fremdsprache werden im offenen Semesterprogramm drei Abendkurse auf den Niveaustufen A1-B2 in Präsenzform fortgesetzt und erstmals ein neuer Online-Kurs B1.1 über die vhs.cloud angeboten. Bei den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kursen finden acht Integrationskurse auf verschiedenen Lernstufen am Vormittag oder Nachmittag und zwei Teilzeitkurse am Abend statt. Aufgrund der weiterhin geltenden Abstandsregeln jedoch jeweils mit reduzierter Anzahl an Kursplätzen. Einer der Integrationskurse wird im virtuellen Klassenzimmer durchgeführt. Außerdem gibt es zwei Integrationskurse mit dem Schwerpunkt Alphabetisierung. Weitere Sprachkurse für verschiedene Zielgruppen wie Asylbewerber und Migranten für unterschiedliche Sprachniveaus sind geplant. Ab März bietet die VHS zwei vom BAMF finanzierte Berufssprachkurse B2 und C1 an. Die Kurse richten sich an Arbeitssuchende und Beschäftigte, die ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext verbessern möchten. Beide Kurse umfassen je 400 Unterrichtsstunden und schließen mit einer Zertifikatsprüfung ab. Arbeit, Computer und Beruf: Es gibt eine Vielzahl von digitalen Angeboten. Es werden Web-Seminare zu den Themen Steuerpraxis, Bilanzierung, Controlling, Finanzbuchführung, Lohn- und Gehalt, Personalwirtschaft und DATEV angeboten. Als Web-Seminare werden auch SAP-Schulungen angeboten. Kurse rund um das gesamte Officepaket gibt es zu Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Für bestimmte Kurse kann die Fachkursförderung des Europäischen Sozialfonds beantragt werden. Das bedeutet mindestens 30 Prozent Reduzierung des Kursentgelts, für über 50jährige sogar 50 Prozent Reduzierung des Kursentgelts. Schulabschlüsse – Grundbildung: An der VHS Lahr ist es möglich den Realschulabschluss nachzuholen oder einen höherwertigen Abschluss zu erreichen. Das Angebot richtet sich sowohl an Berufstätige als auch nicht Berufstätige bzw. arbeitslose Jugendliche und Erwachsene. Mit jedem Schulabschluss erhöhen sich die beruflichen Chancen. Die neuen Schulklassen starten zum September. Das Grundbildungszentrum Ortenau bietet kostenlose Kurse an, um Lesen, Schreiben und Rechnen auch im Erwachsenenalter noch zu lernen. Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Das könnte Sie aus Lahr auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Weiterbildung/Kurse" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
OVS Omnibusverkehr Schumacher GmbH + Co.
Pfarrgässle 12, 79350 Sexau, Tel. 07641/8659, Fax 07641/55369Mahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625Blumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.deBlumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | Filiale City: Lammstraße 25, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9599527, city@blumenschmidt.de, www.blumenschmidt.deKREA - Das Bastelhaus in Lahr
Bei der Stadtmühle 1, 77933 Lahr, Tel. 07821-908144, Fax. 07821-908145
-




- Regio-Termine
- Feldberg - 4. März: „Lebensraumpatenschaften - das neue Miteinander von Mensch und Natur“ - Naturpark Südschwarzwald lädt zu Naturpark-Talk ein
- Waldkirch - 5. März: „StreamOn - Waldkirch genießt online“ - Stadt hat in Kooperation mit Waldkircher Orgelstiftung neues Format auf die Beine gestellt
- Freiburg - 5. März: Frühkunst zu „Modern Love“ - Museum für Neue Kunst Freiburg lädt zu Online-Führung ein
- Freiburg - 5./6. März: "Deutsch-Koreanische Klangszenen" und "Rockröhre LIVE - Freiburgs krasseste Stimme gesucht!" - Veranstaltungen im Rahmen von infreiburgzuhause.de
- Freiburg - 11. März: "Frau, Migrantin und erfolgreich - Was bedeutet es, in Deutschland Migrantin zu sein?" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Ortenaukreis - 1./8. März: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Ortenaukreis - 4. März: „Essen am Familientisch - Ernährung des Kleinkindes von einem bis drei Jahren“ - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu kostenfreiem Online-Vortrag ein
- Freiburg - 4. März: Vortragsreihe der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg zu urologischen Problemen startet - Veranstaltung wird als Livestream übertragen
- Freiburg - 4. März: "Beruflich wieder einsteigen - so geht’s!" - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu Telefonaktion mit Andrea Klimak (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) ein
- Lahr - 4. März: "Friedensprojekt Europa" - Welche Perspektiven hat das Staatenbündnis? - Volkshochschule Lahr lädt zu kostenfreiem Online-Vortrag mit Professor Hans Joas ein
- Landkreis Emmendingen - 8. März: „Minijob - Was Frauen wissen sollten“ - Auftaktveranstaltung im Landkreis Emmendingen zum internationalen Frauentag
- Freiburg - 10. März: "Innere Klarheit für beruflichen Neustart" - Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft dabei - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Freiburg - 10. März: Equal Pay Day - Frauen verdienen 19 Prozent weniger als Männer - Kontaktstelle Frau und Beruf sowie Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg laden zu Online-Workshop ein
- Offenburg - 15./22./29. März: Videokonferenzen, soziale Medien, Influencer - Landratsamt Ortenaukreis lädt zu Teilnahme an dreiteiligem Online-Kurs für Frauen ein
- Lahr - Ab 16. März: „Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ - Jetzt für Kurs in Lahr anmelden und Klima vor der Haustür schützen
- Freiburg - 24. März: "Resilienz: Mit innerer Stärke und Widerstandskraft in den Beruf" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu kostenlosem Online-Workshop für Frauen ein
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund



- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 05. März 2021
- Die Woche in Freiamt bis 26. Februar 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 26. Februar 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 18.-24.02.2021
- "Die Woche am Tuniberg" bis zum 25. Februar 2021
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



