GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung

Überregional - Deutschland

10. Nov 2024 - 23:59 Uhr

Deutschland kauft online – warum Onlinehändler immer öfter die Nase vorn haben!


Das World Wide Web hat vor allem im Bereich E-Commerce eine Menge für Verbraucher zu bieten. So können Internetnutzer aus Deutschland aus einem weltweiten Angebot unterschiedlicher Onlinehändler auswählen, wenn sie im Internet einkaufen wollen. Dabei spielt für die meisten Käufer im Internet weiterhin der Preis eine entscheidende Rolle. Die Vielzahl der verschiedenen Online-Shops bietet dabei jederzeit die Möglichkeit auf einen umfassenden Preisvergleich. Stationäre Geschäfte können schon lange nicht mehr mit dem Preis-Dumping der Onlinehändler mitbieten, so dass sich viele Kunden in den vergangenen Jahren umorientiert haben. Doch ist es wirklich besser, im Internet einzukaufen? Und welche Vorteile bieten virtuelle Verkaufsplattformen im Vergleich zu örtlichen Geschäften und Shops? Was mag der moderne Kunde von heute?

Das Geschäft mit verschiedenen Waren, aber auch Dienstleistungen hat sich zunehmend ins World Wide Web verlegt. So fällt bei vielen Verbrauchern heutzutage automatisch die Wahl auf das Internet, wenn diverse Besorgungen erledigt werden müssen oder ein Fachmann gesucht wird. Mittlerweile kaufen neun von zehn Menschen in Deutschland laut einer aktuellen Statistik mindestens einmal im Monat ein. Fast die Hälfte aller Verbraucher führt seine Einkäufe ausschließlich im Internet durch. Neben Mode und Elektrowaren sind es heutzutage auch Lebensmittel und Frischwaren, die sich ebenfalls bequem per Mausklick nach Hause bestellen lassen. Die Altersgruppe von 25 bis 45 Jahren kauft mit über 78 Prozent am häufigsten regelmäßig im Internet ein. Das Internet bietet demnach vielen Händler ein gewaltiges Potenzial.
Aus der Masse herausstechen – wie sich Online-Shops gegen die massive Konkurrenz behaupten!

Die Umsatzzahlen der Onlinehändler steigen von Jahr zu Jahr. Die Kauflust von Internetkunden ist damit weiter angestiegen und bestätigt den Trend der letzten Jahre. Dabei ist es für Unternehmen im E-Commerce allerdings alles andere als ein Selbstläufer, sich gegen die große Konkurrenz anderer Händler durchzusetzen und neue Kunden zu generieren. So sind verschiedene Marketingkampagnen und Werbeinstrumente im Online-Bereich von entscheidender Bedeutung. Denn ohne Marketing klappt es für Online-Shops kaum noch neue Kunden für sich zu gewinnen. So ist die Zusammenarbeit mit einer Agentur für Online-Marketing unverzichtbar geworden. Sowohl kleine als auch große Online-Shops können von diesen Marketingmaßnahmen profitieren. Hier ist es vor allem die Reichweite und Sichtbarkeit, die bei einer Google-Suche ein wichtiges Merkmal bei der Kundenakquise sind. Durch den Aufbau eines Linkprofils und Backlinks für mehr Sichtbarkeit im World Wide Web wird es möglich, die Suchergebnisse von verschiedenen Keywords zu steuern, dass die Adresse von bestimmten Online-Shops ein höheres Ranking einnehmen.
Die meisten Verbraucher hierzulande starten ihren Einkauf im Netz auf der Startseite von Google. Die Angabe von verschiedenen Begriffen führt Verbraucher dann schnell zu den passenden Online-Shops. Dabei ist die Anordnung der Suchergebnisse keineswegs zufällig beim Suchmaschinenprimus, sondern wird aufgrund ganz verschiedener Faktoren gebildet. Ein wesentlicher Faktor sind Backlinks. Diese Rückverweise von Links, die zu einem Online-Shop führen, erhöhen die Reichweite und die Aufrufzahlen einer Adresse im Internet. Je mehr Backlinks dabei auf einen Online-Shop zeigen, desto höher ist auch der Effekt bei der Suchmaschinenoptimierung. Allerdings sind es hier vor allem hochwertige Backlinks, welche Onlinehändler mehr Aufmerksamkeit im Internet schenkt.

Örtliche Händler verschwinden aus den Innenstädten

Wenn der Standort eines stationären Handels nicht gerade in einem Einkaufscenter liegt, haben es örtliche Geschäfte immer schwerer auf dem Markt zu bestehen. So gehen den örtlichen Geschäften schlichtweg die Kunden aus. Viele stationäre Geschäfte beklagen sich
über die Entwicklung im Einzelhandel.
Gegen die schlichtweg deutlich günstigeren Preis der Onlinehändler können sich örtliche Geschäfte kaum wehren. Denn Onlinehändler haben deutlich niedrige Fixkosten zu tragen, als es bei örtlichen Shops der Fall ist. Die Ersparnis wird dann häufig eins zu eins an den Kunden weitergeben. Preisdifferenzen von mehr als 20 Prozent im Vergleich vom Onlinehändler zum stationären Shopbetreiber sind keine Seltenheit und verdeutlichen die Chancenungleichheit. Eine gute Beratung und der Vorteil Waren direkt nach dem Einkauf in Händen zu halten überwiegen nicht den guten Preisangeboten im Internet. So haben viele große Einzelhandelsketten längst den Trend erkannt und sind selbst im Onlinehandel unterwegs. In vielen Fällen können große Unternehmen den Kundenrückgang in den stationären Geschäften sonst kaum auffangen.
Onlinehandel setzt sich sogar gegen Umwelt-Trends durch

In den letzten Jahren hat sich ein neues Bewusstsein für die Umwelt und den Klimaschutz in Deutschland entwickelt. Eine Vielzahl von Verbrauchern ist gewillt, sich beim Einsparen von Ressourcen und einem nachhaltigen Lebensstil anzuschließen. Doch nicht beim Onlinehandel! Auch, wenn die gesellschaftliche Entwicklung zeigt, dass immer mehr auf die Umwelt achten und sich aktiv für den Klimaschutz engagieren, möchten Verbraucher ungern auf die Annehmlichkeiten einer Online-Bestellung verzichten. Somit ist Nachhaltigkeit im E-Commerce ein Gegensatz, der von vielen Verbrauchern allerdings so hingenommen wird. Durch einen deutlichen Anstieg bei den Bestellungen im Internet haben sich die Logistikwege deutlich vermehrt. Das Bestellen im Internet ist demnach alles andere als gut für die Umwelt. Allerdings hat sich das Einkaufen im Online-Bereich bereits zu stark etabliert, wodurch viele Verbraucher die schlechte Öko-Bilanz der Online-Waren in Kauf nehmen.


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (05)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Deutschland.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald