Titelseite » Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiamt
26. Feb 2019 - 11:32 Uhr
![]() Vergrößern?
Auf Foto klicken. | Uni Freiburg: Projekt „GrowBot“ - Warum können Efeu, Wilder Wein und Waldrebe klettern? - Ist es möglich, Roboter zu bauen, die sich wie diese Pflanzen verhalten und fortbewegen?Warum können Efeu, Wilder Wein und Waldrebe klettern? Wie hoch ist ihr Energieverbrauch? Und ist es möglich, Roboter zu bauen, die sich wie diese Pflanzen verhalten und fortbewegen?Diese Fragen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „GrowBot“ beantworten. Ihre Forschung wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Horizon 2020 Programmlinie FET (Future and Emerging Technologies) für die nächsten vier Jahre mit rund sieben Millionen Euro finanziert. Das Hauptziel der an „GrowBot“ beteiligten Arbeitsgruppen, wie dem Team um den Biologen Prof. Dr. Thomas Speck von der Universität Freiburg, ist die Entwicklung von Robotern, die wie Pflanzen klettern und sich an ihre Umgebung anpassen. Diese können in Zukunft zum Beispiel im Städtebau eingesetzt werden, um Sensoren anzubringen oder archäologische Untersuchungen zu unterstützen. Dr. Barbara Mazzolai, Forschungsdirektorin am Micro-Biorobotics Center des Istituto Italiano di Tecnologie in Pontedera/Italien, koordiniert das Projekt. Unter ihrer Leitung entstand 2012 Plantoid, der erste Pflanzenroboter der Welt, der vom Wachstumsverhalten von Wurzeln und deren Bewegungen inspiriert war. „GrowBot“ konzentriert sich auf die Übertragung der Fähigkeiten von Kletterpflanzen, die mit ihren kletternden Stämmen geeignete Stützstrukturen finden und sich in diesen orientieren und bewegen können. Dank ihrer unterschiedlichen Verankerungsstrategien können sich die Pflanzen auf verschiedenen Oberflächen verankern. Das Freiburger Teilprojekt von Speck, dem Leiter der Plant Biomechanics Group und Direktor des Botanischen Gartens der Albert-Ludwigs-Universität, wird mit rund 700.000 Euro gefördert. Die Freiburger Wissenschaftler analysieren seit langem die Stammstruktur und Mechanik von Kletterpflanzen sowie deren verschiedenen Befestigungssysteme. Ihre bisherigen Ergebnisse übertrugen sie bereits in bio-inspirierte Anwendungen. Für die nun beginnenden Untersuchungen an Kletterpflanzen als Ideengeber für ein neues Bewegungsparadigma für „Soft-Robots“ arbeiten die Botaniker mit Dr. Nicholas Rowe vom Institut für Botanik und Bioinformatik der Pflanzenarchitektur in Montpellier/Frankreich zusammen. Gemeinsam werden sie die Funktionsprinzipien der Pflanzen analysieren und abstrahieren, um die Entwicklung neuartiger Kletterroboter voranzutreiben. An „GrowBot“ sind Forschende aus der Robotik, Botanik, Mathematik, Informatik und den Materialwissenschaften beteiligt, sie kommen von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung in Teltow, dem Istituto Italiano di Tecnologia in Pontedera/Italien, der Scuola Superiore Sant’Anna in Pontedera/Italien, dem Gran Sasso Science Institute in L’Aquila/Italien, dem Linari Engineering S.r.l in Pisa/Italien, der Universität Tel Aviv/Israel, dem Centre National De La Recherche Scientifique in Montepellier/Frankreich und dem Arkyne Technologies SL in Barcelona/Spanien. (Medieninfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26.02.2019) Weitere Beiträge von Medieninfo (01) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. Mehr? Hier klicken -> www.uni-freiburg.de |
Das könnte Sie aus Freiamt auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Schon gelesen?" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Oestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.deFilou - DAS Restaurant in Denzlingen
Kohlerhof 8, 79211 Denzlingen, Tel. 07666-9138016- Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, Freiburg Öventura, Benjamin Östereicher
Denzlinger Str. 1/1, Tel. 07641/9539428, mail@oeventura.deGasthaus Zur Alten Brauerei
Freiburgerstr. 2, 77955 Ettenheim, Tel. 07822-448646, info@zuraltenbrauerei-ettenheim.de
-




- Regio-Termine
- Freiburg - 5./6. März: "Deutsch-Koreanische Klangszenen" und "Rockröhre LIVE - Freiburgs krasseste Stimme gesucht!" - Veranstaltungen im Rahmen von infreiburgzuhause.de
- Freiburg - 11. März: "Frau, Migrantin und erfolgreich - Was bedeutet es, in Deutschland Migrantin zu sein?" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Ortenaukreis - 1./8. März: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Freiburg - 4. März: Vortragsreihe der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg zu urologischen Problemen startet - Veranstaltung wird als Livestream übertragen
- Landkreis Emmendingen - 8. März: „Minijob - Was Frauen wissen sollten“ - Auftaktveranstaltung im Landkreis Emmendingen zum internationalen Frauentag
- Breisach - ADAC Fahrsicherheitsanlage öffnet wieder - Trainingsangebote in Breisach-Hochstetten ab sofort wieder buchbar - Kurse starten am 8. März 2021 unter Hygieneauflagen
- Freiburg - 10. März: "Innere Klarheit für beruflichen Neustart" - Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft dabei - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Freiburg - 10. März: Equal Pay Day - Frauen verdienen 19 Prozent weniger als Männer - Kontaktstelle Frau und Beruf sowie Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg laden zu Online-Workshop ein
- Freiburg - 10. März: "Seltene Erkrankungen der Haut - Herausforderungen und Therapieperspektiven" - Universitätsklinikum Freiburg lädt zu Online-Vortrag ein
- Offenburg - 15./22./29. März: Videokonferenzen, soziale Medien, Influencer - Landratsamt Ortenaukreis lädt zu Teilnahme an dreiteiligem Online-Kurs für Frauen ein
- Lahr - Ab 16. März: „Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ - Jetzt für Kurs in Lahr anmelden und Klima vor der Haustür schützen
- Freiburg - 24. März: "Resilienz: Mit innerer Stärke und Widerstandskraft in den Beruf" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu kostenlosem Online-Workshop für Frauen ein
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund



- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 05. März 2021
- Die Woche in Freiamt bis zum 12. März
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 05. März
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 18.-24.02.2021
- "Die Woche am Tuniberg" bis zum 05. März - Blick nach Munzingen – Tiengen – Opfingen – Merdingen – Waltershofen
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



